Die Forbes-Liste wird jedes Jahr vom gleichnamigen Forbes-Magazin rausgegeben – einem der erfolgreichsten Wirtschaftsmagazine der Welt aus den USA. Forbes listet darin jährlich die reichsten Menschen der Welt auf und bewertet den Reichtum anhand ausgewählter Indikatoren. Die Vergangenheit hat dabei gezeigt: Wer reich ist, bleibt es meistens auch. So hatte die Corona-Pandemie, unter der viele Unternehmen gelitten haben, keinen allzu großen Auswirkungen auf die Zusammensetzung. Doch ein vieldiskutierter Name in der letzten Zeit sorgt jetzt auch hier für Aufruhr – Elon Musk rutscht von Platz 1 und ist damit nicht mehr der reichste Mensch der Welt.
Die Tesla-Aktie rutscht ab und Musk mit ihr
Elon Musk war zuletzt wegen der verpatzten Twitter-Übernahme viel im Gespräch: Erst wollte er den Messenger-Dienst für rund 44 Milliarden Dollar kaufen. Zu dem Zeitpunkt besaß er auch schon rund 9,2 Prozent der Aktien an Twitter. Nach seinem Rücktritt von diesem Angebot entfachte ein Rechtsstreit, an dessen Ende Musk den Konzern schließlich doch zu der zuvor vereinbarten Summe kaufte. Was der breiten Öffentlichkeit derweil verborgen blieb: Seit Jahresbeginn hat dieTesla-Aktie mehr als die Hälfte ihres Werts verloren, schreibt t3n und sieht hier einen Zusammenhang: Seit der ersten Erwähnung der Twitter-Übernahme soll es mit der Aktie bergab gegangen sein. Das spiegelt sich auch in Musks Vermögen wieder: laut Schätzungen verlor er in 2022 rund 100 Milliarden Dollar und rutscht damit von Platz 1 der Liste der reichsten Menschen der Welt und wird von dem Franzosen Bernard Arnaultabgelöst.
Damit verdienen diese 30 Unternehmer ihr Geld
Bildquelle: Aaron-Troschke
Bildquelle: Orthomol
Bildquelle: privat
Bildquelle: Emmie Gray
Bildquelle: Robert Ermich
Bildquelle: Bartmann
Bildquelle: Patrick Reymann
Bildquelle: The CANO Shoe
Bildquelle: Chris Halb12
Bildquelle: Tim Hufnagl
Bildquelle: Urlaubsguru
Bildquelle: Trigema / Wolfgang Grupp
Bildquelle: Paul Ripke
Bildquelle: Hermann Scherer
Bildquelle: Pressefoto Medwing
Bildquelle: Rieke Anscheit
Bildquelle: Pressefoto Uwe Schüder
Bildquelle: Pressefoto Emilio Donaubauer
Bildquelle: Pressefoto Daniela Katzenberger
Bildquelle: Pressefoto Roman Kirsch
Bildquelle: Pressefoto Fynn Kliemann
Bildquelle: Pressefoto Philipp Kalweit
Bildquelle: Pressefoto Ricardo Simonetti
Bildquelle: Ankerkraut
Bildquelle: Simon Desue (Instagram)
Bildquelle: Dirk Kreuter
Bildquelle: Pressefoto Yvonne Pferrer
Bildquelle: TVNOW / Bernd Maurer
In unserem Buch "Außergewöhnlich Erfolgreich" haben wir 30 Unternehmer gefragt, wie sie ihr Geld verdienen. So lauten ihre Antworten.
Mehr erfahrenForbes-Liste 2023: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt
Das Forbes Magazine entwickelt übrigens jedes Jahr anhand spezieller Eckdaten das Ranking der reichsten Menschen der Welt. Somit ist die Forbes-Liste 2022 der Weltmilliardäre eine Momentaufnahme des Reichtums anhand von Aktienkursen und Wechselkursen. Miteinbezogen wird auch das Vermögen von Ehepartnern und Kindern eines Milliardärs, wenn diese Personen Begründer des Vermögens sind. Daher werden in einigen Fällen sowohl Geschwister als auch Paare zusammen aufgeführt, wenn die Besitzverteilung unter ihnen nicht klar verteilt ist. Forbes nimmt diese Daten erst dann mit auf, wenn ein geschätzter Nettowert von 1 Milliarde Dollar pro Person erfasst werden kann. Bewertet wird dabei eine Vielzahl von Vermögenswerten, darunter Privatunternehmen, Immobilien, Kunst und mehr. Die Daten stammen aus zur Verfügung gestellten Unterlagen. Wenn Unterlagen nicht zur Verfügung gestellt werden oder nicht verfügbar sind, wird Vermögen abgezogen.
Im Folgenden werden die 10 reichsten Menschen der Forbes-Liste 2023 aufgelistet, die anhand der vorherigen Methode ermittelt wurden.
10. Carlos Slim Helu und Familie
Carlos Slim Helu ist Unternehmer aus Mexiko. Er wurde reich durch die Privatisierung der Telekommunikation in Mexiko, für die er den Zuschlag erhielt. Zuvor unterhielt er verschiedene Ketten in ganz Mexiko aus den Bereichen Tabakladen, Apotheken, Restaurants und Geschenkartikel.Sein Vermögen wird auf 82,3 Milliarden geschätzt.
9. Platz: Larry Page
Auf Platz 6 der Liste steht ebenfalls ein Mitbegründer von Google. Der US-Unternehmer Larry Page trat im Dezember 2019 als CEO von Alphabet zurück, bleibt jedoch Vorstandsmitglied und Mehrheitsaktionär. Sein Vermögen wird auf ca. 111 Milliarden US-Dollar geschätzt.
8. Platz: Mukesh Ambani
Mukesh Ambani ist der Vorstandsvorsitzendeder Petrochemie-Firma Reliance Industries und einer der größten Bollywood-Produzenten. Ihm gehören Radio- und Animationsstudios sowie Kinos in ganz Indien. Das Unternehmen von Ambani hält Beteiligungen in den Bereichen Petrochemie, Öl und Gas, Telekommunikation und Einzelhandel. Sein Vermögen liegt bei derzeit93,3 Milliarden Dollar. Damit ist Ambani der zweitreichsteMann Indiens.
7. Platz: Larry Ellison
Larry Ellison war 1977 Mitbegründer des US-Softwareunternehmens Oracle, welches sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Computer-Hardware und -Software für Unternehmenskunden spezialisiert hat. Ellison ist zwar nicht mehr CEO des Konzerns, fungiert aber weiterhin als Executive Chairman und Chief Technology Officer. Er hat ein Vermögen von ca. 101,5 Milliarden US-Dollar.
6. Platz: Bill Gates
Bill Gates ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Programmierer. Er gründete 1975 zusammen mit einem Freund das Unternehmen Microsoft. Mit seiner Ex-Frau Melinda leitet Bill Gates zudem die „Bill & Melinda Gates Foundation“, die weltweit größte private gemeinnützige Stiftung. Nach Schätzungen hat Gates deshalb ein Vermögen von ca. 105,3 Milliarden US-Dollar.
5. Platz: Warren Buffett
Warren Buffett ist sowohl ein erfolgreicher US-amerikanischer Unternehmer als auch Investor. Buffett betreibt den Investment-Konzern Berkshire Hathaway, dem mehr als 60 Unternehmen gehören. Sein ermitteltes Vermögen beträgt deshalb schätzungsweise über 105,9 Milliarden US-Dollar.
4. Platz: Jeff Bezos
Jeff Bezos, US-amerikanische Unternehmer, Investor und Gründer des Onlineversandhandels Amazon ist auf mittlerweile auf Platz 4 der Forbes-Liste 2022. Er galt als großer Gewinner der Corona-Krise, da er in der Pandemie seinen Umsatz deutlich erhöhen konnte. Dafür lief es zuletzt schlechter mit der Amazon-Aktie. Sein Vermögen liegt bei ca. 111,8 Milliarden US-Dollar.
3. Platz: Gautam Adani
Adani ist ein Newcomer in der Liste. Der Unternehmer aus Indiens verdient sein Geld als größter Kohleproduzent und größter Hafenbetreiber des Landes. Im Vergleich zum Jahresbeginn konnte Adani sein Vermögen so um 50 Milliarden Dollar vergrößern. Das ist mehr, als jeder andere Mensch auf der Welt in diesem Zeitraum. Aktuell steht sein geschätztes Vermögen bei rund 135 Milliarden Dollar.
2. Platz: Elon Musk
Elon Musk ist in aller Munde: Er ist Unternehmer und Mitinhaber bzw. Mitgründer von PayPal, Tesla sowie SpaceX und sorgte Vielfach für Schlagzeilen im Jahr 2022, die nicht immer gut für ihn waren. Schätzungen zufolge verlor er rund 100 Milliarden Dollar in 2020, sodass das geschätzte Vermögen „nur“ noch rund 185,4 Milliarden Dollar beträgt. Er ist damit gleich auf mit Platz 1, doch im Real-Time Vergleich des Forbes Magazin verliert er aktuell an Vermögen statt welches aufzubauen.
1. Platz: Bernard Arnault & Familie
Bernard Arnault ist ein französischer Unternehmer und überwacht ein Imperium von 70 Luxusmarken, darunter zum Beispiel Louis Vuitton, Sephora und Tiffany & Co. Sein Vermögen beläuft sich auf über 185,4Milliarden Dollar. Somit ist der Franzose nicht nur der reichste Europäer, sondern jetzt auch der reichste Mensch der Welt.
Häufige Fragen (FAQ) zu Forbes-Liste 2023
Wer ist der reichste Mensch der Welt?
Momentan ist der Franzose Bernard Arnault laut Forbes der reichste Mensch der Welt.
Wer sind die 10 reichsten Menschen der Welt?
Das sind die Top-10 der Forbes-Liste:
10. Platz: Carlos Slim Helu und Familie
9. Platz : Larry Page
8. Platz: Mukesh Ambani
7. Platz: Larry Ellison
6. Platz: Bill Gates
5. Platz: Warren Buffet
4. Platz: Jeff Bezos
3. Platz: Gautam Adani
2. Platz: Elon Musk
1. Platz: Bernard Arnault & Familie
Was ist die Forbes-Liste?
Das Forbes Magazine entwickelt übrigens jedes Jahr anhand spezieller Eckdaten das Ranking der reichsten Menschen der Welt. Bewertet wird dabei eine Vielzahl von Vermögenswerten, darunter Privatunternehmen, Immobilien, Kunst und mehr.