Eine Spülmaschine kann beim Nutzer für einen gehörigen Schrecken sorgen. Zumeist ist die Garantie gerade abgelaufen und bei Modellen der Firmen Siemens, Bosch oder Neff zeigt sich der Fehler E15. Doch was bedeutet dieser und muss man hier gleich einen Fachmann fragen und mit einer teureren Reparatur rechnen?
Bei den oben genannten Spülmaschinenherstellern kann der Fehlercode E15 zwei Ursachen haben. Zum einen kann der Wasserzulauf durch den Durchflusssensor gestört sein und zum anderen kann der Sicherheitsschalter in der Bodenwanne in der Bodenwanne aktiviert sein. In diesem Fall würde sich die Spülmaschine nicht mehr ausschalten lassen.
Selten liegt das Problem mit diesem Fehlercode am Wasserzulauf. Bevor man jedoch die gesamte Spülmaschine auseinandernimmt, kann es helfen, wenn man das Gerät für mindestens 30 Minuten vom Netz nimmt. In dieser Zeit kann Wasser, das in die Bodenwanne gelangt ist, verdunsten und die Spülmaschine funktioniert nach dem Einstecken des Netzsteckers wieder.
Zumeist liegt die Ursache des Fehlercodes jedoch darin, dass der Pumpenkopf undicht wurde. Dieser kann durch einen neuen Dichtring aus Silikon wieder dichtgemacht werden. Der Undichtigkeit des Pumpenkopfes entsteht meist bei hohen Temperaturen. Der Pumpenkopf verformt sich und Wasser kann in die Bodenwanne laufen.
Damit das Problem nicht immer wieder auftritt, sollte der Spülmaschinenboden ausreichend abgedichtet werden.
Wie wird das Wasser aus der Bodenwanne entfernt?
Der Geschirrspüler sollte in jedem Fall stromlos gemacht werden. Dies bedeutet, man sollte sicherstellen, dass der Netzstecker gezogen ist. Anschließend nimmt man das Sieb heraus, sodass man das Wasser aus Spülmaschine mithilfe eines Bechers schöpfen kann. Das restliche Wasser saugt man dann mit einem Tuch auf, sodass der Spülmaschinenboden komplett trocken ist. Danach muss die Bodenwanne der Spülmaschine getrocknet werden. Dazu entfernt man die Frontplatte der Spülmaschine. Und entfernt danach das Bodenwannenblech, sodass man dieses mit einem Tuch vollständig trocknen kann. Zumeist verschwindet nach dem Zusammenbau der Spülmaschine der Fehlercode E15.
Mehr Komfort durch Elektronik – dadurch öfters Fehlermeldungen
Die modernen Spülmaschinen funktionieren im Grunde genommen nur noch durch die hochwertige Elektronik, die leider aber auch sehr fehleranfällig ist. Aus diesem Grund ist hin und wieder ein Rest der Spülmaschine notwendig.
Selbst wenn man technisch nicht begabt ist, kann man den Rest leicht selbst durchführen und muss in der Regel keinen Fachmann bestellen.
Dank der Elektronik in der Spülmaschine kann man sich auf hohen Komfort bei diesem Haushaltshelfer verlassen. Die Elektronik sorgt für
- Höheren Bedienkomfort
- Niedrigen Wasserverbrauch
- Geringen Stromverbrauch
- Effiziente Nutzung von Salz, Klarspüler und Reinigungsmitteln wie Tabs oder Pulver
Somit sorgt die Elektronik für eine effiziente Nutzung und hilft dem Nutzer unter anderem Geld zu sparen.
Was bietet die Elektronik bei einer Spülmaschine?
In erster Linie bewahrt uns die Elektronik in der Spülmaschine vor größeren Folgeschäden, wenn es zu einer Fehlfunktion kommt. Die Software der Spülmaschine führt bei Meldung einer Fehlfunktion zahlreiche Schritte aus, um den Fehler zu beheben. So ist zum Beispiel in jeder Spülmaschine ein Wasserdrucksensor verbaut, der darauf achtet, dass der Wasserdruck stimmt, denn nur dann schaltet sich der Durchlauferhitzer ein. Bemerkt die Software hier einen Fehler, dann wird das Erhitzen des Wassers verhindert und der Nutzer mit einem Fehlercode informiert.
Ursache kann hier zum Beispiel ein abgeknickter Zulaufschlauch sein oder aber auch ein Fremdkörper im Schlauch. Als Nutzer muss man abklären, warum der Wasserdruck nicht stimmt und setzt anschließend den Fehlercode mittels eines Reset zurück. Im schlimmsten Fall liegt bei Meldung eines Fehlercodes eine schwerwiegende Fehlfunktion vor, sodass man eventuell den Kundendienst rufen muss.
Wie führt man den Reset durch?
Die Reset-Funktion wird meist in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Zumeist muss eine Tastenkombination gedrückt oder aber man muss eine einzelne Taste für einige Sekunden halten. Bei einigen Spülmaschinen-Modellen reicht es auch, wenn man den Netzstecker für einige Sekunden zieht und danach einen Neustart der Spülmaschine durchführt.
Reset bedeutet immer, dass der Fehlerspeicher der Spülmaschine gelöscht wird. Allerdings sollte vor einem Reset immer der Fehlerspeicher ausgelesen werden, sodass man hier den Kundendienst oder den Hersteller darüber informieren kann.
Wie liest man den Fehlerspeicher richtig aus?
Hat die Spülmaschine die ganze Zeit einwandfrei funktioniert und zeigt erst seit Kurzem den Fehlercode, dann sollte man diesen auslesen und eventuell beseitigen, sodass man den Fehlerspeicher wieder auf Null setzen kann. En Fehler im Fehlerspeicher der Spülmaschine erkennt man an bestimmten Verhaltensmustern des Gerätes. Sehr blinken eine oder mehrere der LEDs dauerhaft. Jetzt sollte der Auslöseprozess gestartet werden. Diese geschieht meist über ein verstecktes Menü, das mit einer bestimmten Tastenkombination sichtbar gemacht werden kann.
Auf keinen Fall sollte man wahllos irgendwelche Tasten drücken, denn dies kann zu ernsthaften Schäden an der Spülmaschine führen. Im schlimmsten Fall ändert man durch das unkontrollierte Drücken der Tasten die Konfiguration der Spülmaschine, was weitere Schäden zur Folge hat. Kann man den Fehlerspeicher nicht alleine auslesen und kennt sich mit den angezeigten Codes nicht aus, sollte man sich an den Kundendienst wenden, der Tipps gibt und auch eine Liste mit den Fehlercodes zur Hand hat. Mit etwas Glück tritt der Fehlercode nur einmal auf und nach dem Reset läuft die Spülmaschine wieder einwandfrei. Tritt der Fehler aber immer wieder auf, dann ist möglicherweise einer der Sensoren defekt oder es liegt eine echte Fehlfunktion vor.
Hier sollte auf jeden Fall der Kundendienst zurate gezogen werden.
Die verschiedenen Möglichkeiten für einen Reset der Spülmaschine
Ein Reset der Spülmaschine kann verschiedene Ursachen haben. Sollte die Spülmaschine während des Betriebs eigenartig brummen, kann dies am Wasserzulauf oder aber an der Pumpe liegen. Man sollte also erst einmal überprüfen, ob die Spülmaschine mit ausreichend Druck Wasser bekommt. Ist dies nicht der Fall, sollte man den Zulaufschlauch auf Knicke oder Fremdkörper überprüfen. Im schlimmsten Fall hat das Magnet-Ventil für den Zulauf einen Schaden oder der Aqua-Stopp funktioniert nicht mehr einwandfrei. Die Spülmaschine kann aber auch brummen, wenn Wasser im Gerät nicht mehr richtig abgepumpt wird.
Hier kann entweder das Ablaufsieb verstopft sein, was man leicht selbst reinigen kann oder aber die Pumpe ist defekt und muss ausgetauscht werden. Ob ein echter Fehler vorliegt, kann man leicht selbst feststellen. Sofern man den Fehlercode ausgelesen hat und die Maschine mittels eines Reset zurückgesetzt hat und der Fehlercode beim nächsten Betrieb der Spülmaschine wieder auftritt, handelt es sich meist um einen echten Defekt. Dann sollte der Kundendienst zurate gezogen werden, der das entsprechende Teil ausbauen und erneuern kann.
Zusammenfassung
Zeigt die Spülmaschine meist kurz nach Garantieablauf einen Fehlercode, muss das nicht gleich bedeuten, dass man eine neue Spülmaschine benötigt. Durch einen Reset kann man den Fehlercode zumeist auslesen und nach Behebung des Fehlers auch wieder löschen. Den Reset der Spülmaschine kann man auch als Laie durchführen. Dazu sollte man sich ausgiebig die Bedienungsanleitung anschauen und die Liste der Fehlercodes zur Hand haben.
🔁 Was ist ein Spülmaschinen-Reset?
Jede Spülmaschine ist mit einer Reset-Funktion ausgestattet. Hierdurch wird der Fehlerspeicher der Spülmaschine gelöscht. Meist erfolgt ein Reset durch eine Tastenkombination oder das längere Drücken einer bestimmten Taste, wie Sie in unserem Artikel nachlesen können.
❌ Wie erkennt man einen Fehlercode?
Ein Fehler im Fehlerspeicher der Spülmaschine wird in der Regel durch das dauerhafte Blinken einer oder mehrerer LEDs angezeigt. Über das Menü oder das Drücken bestimmter Tastenkombinationen kann dieser Fehler ausgelesen werden. Bei uns finden Sie weitere Informationen zum Auslesen von Fehlercodes.
🤔 Was bedeutet der Fehlercode E15?
Bei Modellen der Firmen Siemens, Bosch oder Neff kann der Fehlercode E15 zwei Ursachen haben: Der Wasserzulauf durch den Durchflusssensor kann gestört sein oder der Sicherheitsschalter in der Bodenwanne wurde aktiviert.
🉐 Was bedeutet der Fehlercode E22?
Bei Modellen der Firmen Siemens, Bosch oder Neff bedeutet es, dass sich Wasser in der Bodenwanne befindet, wenn der Fehlercode E22 angezeigt wird. Dies kann passieren, weil der Filter bzw. Sieb verschmutzt oder verstopft ist oder weil die Ablaufpumpe verschmutzt oder defekt ist.
Artikelbild: AndreyPopov / Bigstock.com