Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (2023)

Wer bei Saturn einkauft, dem steht ein komfortables Rückgaberecht für fast alle gekauften Waren zur Verfügung – das wird zumindest auf der Webseite des Unternehmens versprochen. Ob ein praktisches Rückgaberecht aber nur für im Markt gekaufte Produkte gilt, was es zu beachten gibt und welche Regeln für den Saturn Online-Shop (www.saturn.de) gelten, zeigen wir hier.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 14 Tage Umtausch oder Geld zurück
  • 2 Welche Produkte sind vom Rückgaberecht umfasst?
  • 3 Umtausch ausgeschlossen? Darf Saturn das?
  • 4 Wie genau funktioniert der Umtausch?
  • 5 Kein Rückgaberecht für Onlinekäufe?
    • 5.1 Für welche Waren gilt das Widerrufsrecht?
    • 5.2 Ausdrücklicher Widerruf erforderlich
  • 6 So klappt die Rücksendung online bestellter Waren
  • 7 14 Tage Rückgaberecht auch bei mangelhafter Ware?

14 Tage Umtausch oder Geld zurück

Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (1)

Ähnlich wie auch einige Konkurrenten, wirbt Saturn auf seiner Webseite www.saturn.de mit einem komfortablen Rückgaberecht. Dieses erlaubt es Käufern, Waren bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen ab dem Kaufdatum umzutauschen oder sich den Kaufpreis erstatten zu lassen.

Für diejenigen, die einen Spontankauf bereuen, ist das besonders praktisch und stellt darüber hinaus auch ein echtes Entgegenkommen seitens des Unternehmens dar. Anders als oft angenommen, ist nämlich der Händler nicht dazu verpflichtet, mangelfreie Waren bei Nichtgefallen zurückzunehmen. Die Möglichkeit, gekaufte Produkte innerhalb der 14-tägigen Frist umzutauschen oder sich den Kaufpreis erstatten zu lassen, stellt daher eine reine Kulanzleistung dar. Prinzipiell besteht hierauf kein Rechtsanspruch – hat der Händler jedoch erst einmal ein Rückgaberecht eingeräumt, ist er an sein Versprechen auch gebunden.

Welche Produkte sind vom Rückgaberecht umfasst?

Allerdings gewährt auch Saturn sein Rückgaberecht nicht völlig bedingungslos und auch nicht für alle Produkte. Hier lohnt sich genaueres Lesen des Kleingedruckten – schließlich erfährt der Verbraucher erst hier, wann und unter welchen Voraussetzungen das Rückgaberecht gelten soll.

Danach können:

  • Unbenutzte Waren
  • die in einem Saturn-Markt gekauft wurden
  • innerhalb von 14 Tagen
  • umgetauscht oder gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden
  • sofern Kassenbon und Originalverpackung vorgelegt werden.

Von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen sind hingegen:

  • Produkte, für die eine Registrierung notwendig wird (etwa solche von Apple und Microsoft, Software oder Handyanmeldungen)

Außerdem kann das Rückgaberecht in der Regel nicht in Anspruch genommen werden, wenn:

  • Der Käufer den Kassenbon nicht mehr vorlegen kann oder
  • Die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist

Umtausch ausgeschlossen? Darf Saturn das?

Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (2)

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

Wie schon gezeigt, handelt es sich bei einem Umtausch- oder Rückgaberecht, das auch für mangelfreie Waren gelten soll, um ein Entgegenkommen des Händlers und nicht um eine Rechtspflicht. Entsprechend darf der Händler auch selbst entscheiden, wann er einen Umtausch gewähren will und wann nicht. Obwohl es für Verbraucher ärgerlich sein kann, das Rückgaberecht allein wegen eines fehlenden Kaufbelegs nicht in Anspruch nehmen zu können, ist die Vorgehensweise des Händlers rechtlich zulässig.

Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Händler zuvor versprochen hat, Waren beispielsweise auch ohne Vorlage des Kaufbelegs zurückzunehmen. Schließlich sind die bei Vertragsschluss gemachten Versprechungen bindend. Allerdings weist Saturn seine Kunden ausdrücklich darauf hin, dass nur unbenutzte Waren mit Kaufbeleg und Originalverpackung vom Rückgaberecht umfasst sein sollen. Das ist rechtlich zulässig.

Wie genau funktioniert der Umtausch?

Damit es mit dem Umtausch reibungslos klappt, muss die umzutauschende Ware unbenutzt und samt Originalverpackung und Kassenbon innerhalb von 14 Tagen ab dem Kaufdatum in den Saturn-Markt zurückgebracht werden. Hier prüft ein Servicemitarbeiter die Ware und gewährt den Umtausch gegen ein anderes Produkt oder erstattet den Kaufpreis zurück. Hierbei stellt es üblicherweise kein Problem dar, wenn die Verpackung bereits geöffnet wurde – solange die Ware tatsächlich unbenutzt ist.

Weiterführende Artikel: Ihr rechtlicher Anspruch beim Umtausch.

  • Ratgeber: Umtauschen ohne die Originalverpackung
  • Ratgeber: Ohne Kassenbon umtauschen – ist das möglich?
  • Ratgeber: Das 14-Tage Rückgaberecht – Ihre Rechte und Pflichten
  • Ratgeber: Geld zurück oder Gutschrift beim Umtausch

Problematisch kann der Umtausch aber bei versiegelten Waren wie CDs, DVDs und Games sein. Obwohl diese laut der Saturn-Webseite nicht ausdrücklich vom Umtausch ausgeschlossen sind, lässt sich dem Datenträger selbst nicht ansehen, ob er bereits benutzt worden ist oder nicht. Ist die Versiegelung erst einmal gebrochen, kann davon ausgegangen werden, dass der Datenträger bereits in Benutzung war – und genau hieraus können sich bei einem Umtausch Schwierigkeiten ergeben.

Entsprechend sollte der Kunde, wenn er sich keim Kauf eines solchen Produkts nicht absolut sicher ist, vor Ort noch einmal genau nachfragen, wie ein Umtausch solcher Waren gehandhabt wird. Sofern ein Umtausch auch für entsiegelte Waren zugesagt wird, sollten sich Käufer das noch einmal schriftlich bestätigen lassen – das geht ganz einfach beispielsweise durch eine Notiz auf dem Kassenbon.

Kein Rückgaberecht für Onlinekäufe?

Rückgabefrist – Gesetzliche Widerrufsfrist versus Kulanz – Umfrage: 24% bieten verlängerte Widerrufsfristen an

Bedeutet das, dass Online-Käufer kein Rückgaberecht haben sollen? Hier lautet die Antwort: Nein, das bedeutet es nicht!

Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied: Anders als für Käufe im Einzelhandel, gilt für online oder telefonisch bestellte Waren ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.

Das bedeutet: Für von Verbrauchern per Telefon, im Internet oder anderweitig aus der Ferne georderte Waren sieht das Gesetz in den §§ 312g, 355 BGB ohnehin die Möglichkeit vor, sich bei Nichtgefallen binnen 14 Tagen ab Erhalt der Ware vom Vertrag zu lösen und sich den Kaufpreis zurückerstatten zu lassen. Entsprechend muss Saturn hier auch das Rückgaberecht gewähren – dieses ist schließlich gesetzlich vorgesehen.

Zu beachten ist hierbei jedoch, dass…

  • der online geschlossene Vertrag binnen 14 Tagen ab Erhalt der Ware ausdrücklich widerrufen werden muss und
  • das gesetzliche Widerrufsrecht nicht für alle im Saturn-Online-Shop gekauften Waren gilt.

Für welche Waren gilt das Widerrufsrecht?

Prinzipiell können alle Waren, die online bestellt worden sind, problemlos und gegen Erstattung des Kaufpreises an Saturn zurückgesendet werden.

Waren, die online bestellt und im Saturn-Markt abgeholt worden sind, müssen im Markt vor Ort retourniert werden.

Allerdings gibt es einige Waren, für die das Gesetz ein Widerrufsrecht in § 312g Abs. 2 BGB ausschließt. Entsprechend können diese Waren auch bei Saturn nicht zurückgesendet werden.

Keinen Anspruch auf Widerruf haben Sie bei:

  • personalisierte, nach individuellen Vorgaben hergestellte Waren (beispielsweise auch Waren mit individuellen Gravuren)
  • entsiegelte Datenträger (CDs, DVDs, Games, Software u.ä.)
  • Produkte, die aus hygienischen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet sind.

Ausdrücklicher Widerruf erforderlich

Auch dann, wenn das betreffende Produkt vom Widerrufsrecht umfasst ist, reicht es nicht aus, die Ware kommentarlos an Saturn zurückzusenden. Vielmehr muss der Online-Kaufvertrag binnen 14 Tagen ab Erhalt der Ware ausdrücklich widerrufen werden.

Muster-Widerrufsformular für Saturn:

Dieses kann ausgefüllt innerhalb der 14-tägigen Frist per Post, E-Mail oder Fax an Saturn übersendet werden. Im Falle einer Übersendung per Mail ist der Widerruf selbstverständlich auch ohne Unterschrift des Absenders gültig.

So klappt die Rücksendung online bestellter Waren

Ist der Kaufvertrag erst einmal ausdrücklich widerrufen, muss die gekaufte Ware an Saturn zurückgesendet werden.

Hierzu hält Saturn die Möglichkeit bereit, einen Retouren-Schein über die Webseite des Unternehmens zu erstellen – so muss der Verbraucher nicht selbst für die Versandkosten aufkommen.

Zum Erstellen des Retouren-Scheins sind folgende Schritte notwendig:

  1. Auf www.saturn.de loggt sich der Käufer unter „Mein Konto“ ein.
  2. Unter „Meine Einkäufe“ können alle Artikel und Bestellungen eingesehen und der betreffende Artikel mit „Artikel zurücksenden“ markiert werden.
  3. Automatisch werden nun ein Retouren-Schein sowie ein vorfrankierter Retouren-Aufkleber generiert. Diese müssen ausgedruckt werden.
  4. Nun kann der Artikel inklusive Originalverpackung im Saturn-Versandpaket verpackt werden. Ist der Versandkarton nicht mehr vorhanden, ist natürlich auch ein anderer passender Karton erlaubt.
  5. Nun kann der Retouren-Schein im Paket und der vorfrankierte Retouren-Aufkleber außen am Paket platziert werden.
  6. Anschließend kann das verschlossene Paket in einer Postfiliale oder in einem DHL-Paketshop (Link: DHL Filial-Suche) abgegeben werden.

Retouren-Schein erstellen (für Gastbestellungen):

Wer über kein Saturn-Kundenkonto verfügt (Gastbesteller) kann den Retouren-Schein übrigens auch durch Eingabe von Bestellnummer und E-Mail-Adresse generieren.

14 Tage Rückgaberecht auch bei mangelhafter Ware?

Studie: Diese Produkte führen oft zu Fehlkäufen

Wie bereits erklärt, gilt für im Saturn-Markt gekaufte waren ein Rückgaberecht nur dann, wenn die Ware unbenutzt und inklusive der Originalverpackung zurückgegeben werden kann. Ähnlich sieht es bei Online-Käufen aus. Für Letztere gilt zwar kein freiwillig eingeräumtes, sondern ein gesetzlich vorgesehenes Widerrufsrecht, doch auch hier muss der Widerruf innerhalb von 14 Tagen erklärt werden und die Ware darf keine gröberen Gebrauchsspuren aufweisen (ansonsten droht eine Wertersatzpflicht).

Doch was, wenn sich nach mehr als 14 Tagen nach dem Kauf herausstellt, dass die gekaufte Ware defekt ist oder einen Mangel aufweist?

Hier müssen sich Käufer keine Sorgen machen und bleiben nicht auf dem kaputten Artikel sitzen. Schließlich betrifft das freiwillig gewährte Umtausch- und auch das gesetzlich garantierte Widerrufsrecht für Online-Käufe nur die Rückgabe fehlerfreier Waren, die dem Käufer schlicht nicht gefallen.

Weist die Ware zum Kaufzeitpunkt jedoch einen Defekt oder einen anderen Mangel auf, sind Händler grundsätzlich dazu verpflichtet, die Ware umzutauschen oder zu reparieren – und das auch dann, wenn der Mangel erst später bemerkt wird und der Käufer die Ware benutzt oder die Originalverpackung bereits weggeworfen hat.

Insgesamt ist der Verkäufer für ganze 2 Jahre ab Kaufdatum dazu verpflichtet, von Anfang an mangelhafte Waren zu reparieren oder umzutauschen. Anders als beim freiwillig gewährten Rückgabe- und beim gesetzlich vorgesehenen Widerrufsrecht besteht jedoch kein direkter Anspruch darauf, den Kaufpreis erstatten zu bekommen.

Saturn

Zum Shop

Bezahlmethoden:
Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (8) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (9) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (10) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (11) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (12) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (13) PayBack Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (14) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (15) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (16) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (17) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (18) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (19) Umtausch bei Saturn - TIPP: Rechte & Pflichten beim Umtauschen (20)

Liefermethoden:Abholung, Deutsche Post, DHL, Expresslieferung, Hermes, Packstation, Tiramizoo

Zertifikate: EHI, TÜV

Liefergebiet: Deutschland

Slogan: Du kannst mehr.

Anschrift: MMS E-Commerce GmbH
Media-Saturn-Str. 1
85053 Ingolstadt

Telefon: +49 (0) 221 - 22 243 123

Fax: +49 (0) 841 - 634 991 835

E-Mail: shop@saturn.de

Lieferzeitraum: 2-3

Rückgabefrist: 14 Tage

Soziale Medien:

Weitere Links: AGB von Saturn

Zum Shop

Weniger Infos

Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Saturn Kontakt
  • Kauf auf Rechnung bei Saturn
  • Bei Saturn bezahlen
  • Bei Saturn Geld abheben
  • Umtausch bei Decathlon
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Francesca Jacobs Ret

Last Updated: 14/06/2023

Views: 5842

Rating: 4.8 / 5 (48 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Francesca Jacobs Ret

Birthday: 1996-12-09

Address: Apt. 141 1406 Mitch Summit, New Teganshire, UT 82655-0699

Phone: +2296092334654

Job: Technology Architect

Hobby: Snowboarding, Scouting, Foreign language learning, Dowsing, Baton twirling, Sculpting, Cabaret

Introduction: My name is Francesca Jacobs Ret, I am a innocent, super, beautiful, charming, lucky, gentle, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.